Seit
Juni 2018 wird unsere Elvira mit neuem Design ausgeliefert.
(siehe auch großes Bild oben)
Oberseite
lackiert mit Sichtkohle-Grafik,
Unterseite in Sichtkohle mit weissen Balken
|
|
Rumpf
mit fertig eingebauter Anlage
|
|
Für
den Verbindungsstecker zwischen Fläche und Rumpf ist
jeweils eine Ausnehmung in den Bauteilen vorbereitet. Der Stecker
ist in den Kleinteilen enthalten.
|
|
Gewinde
für die Befestigung des Leitwerks sind am Rumpf vorgefertigt.
Auch
hier sorgt ein Stecker für die automatische elektronische
Verbindung beim Aufschrauben.
|
|
Die
Außenflügel werden in Sandwichbauweise hergestellt.
Die Außenhaut besteht aus 80g IM Spread-Tow Kohlefaser.
Die Tragfläche ist auf der Oberseite lackiert, die Unterseite
bleibt Sichtkohle. |
 |
Das
Mittelstück wird in Hartschalenbauweise ohne
Stützstoff hergestellt. |
 |
Schraublöcher
sind am Mittelstück vorbereitet.
Auf der Unterseite sieht man die Vertiefung für den Stecker.
(Hier gezeigt am Beispiel der Elvira
slope.)
|
 |
Präzise
und einfache Montage der Anlenkhebel durch vorgefertigte
Vertiefung an den Außenohren
(Hier gezeigt am Beispiel des Erwin
XL slope.) |
|
Hutzen
aerodynamisch angeformt
|
|
Die
Servokästen wurden auf alle Standardservos optimiert
(Hier
gezeigt am Beispiel der Elvira slope.) |
|
An
den Wurzelrippen (hier Mittelstück)
gibt es ebenfalls Vertiefungen für die Verbindungsstecker.
Torsionsstifte sind bereits montiert.
|
|
Dichtlippen
zur Ruderspaltabdeckung an
Fläche und Leitwerk
|
|
Die
Ruder an Tragfläche und Lietwerk sind mit Kevlarscharniren
angeschlagen. |
|
Servoabdeckungen,
im Bausatz enthalten |
|
Durch
Variieren der Verbinder kann das Modell aufballastiert
werden.
Im Lieferumfang enthalten sind 2x Kohlestäbe kurz und 4x
Stahlstäbe kurz.
Durch das zusätzliche Gewicht in den Flächen liegt das
Modell bei starkem Wind ruhiger in der Luft.
Durch die Aufballastierung in den tragenden Teilen des Fliegers
wird der Holm entlastet, was v.a. bei hohen g-Belastungen von
Vorteil ist.
(Hier
gezeigt am Beispiel der Elvira slope.)
|
|
Der
Flügel ist vorbereitet für doppelt-lange Stahlstäbe
als Verbinder.
Diese können auf Wunsch dazubestellt werden.
(Hier
gezeigt am Beispiel der Elvira slope.) |
|
Schraublöcher für die Befestigung
des Leitwerks am Rumpf sind vorgefertigt.
|
|
Die
Servos werden im Leitwerk eingebaut. Durch den eingebauten
Verbindungsstecker lässt sich das Höhenleitwerk ganz
einfach demontieren. |
  |
Schutztaschen
aus alu-beschichteter
verschweisster Luftpolsterfolie
(nicht im Bausatz inkludiert) |
|
Schutztaschen
aus alu-beschichtetem vernähten Schaumstoff
mit Stoffbandeinfassungen, praktischen Klettverschlüssen und
Verstärkungen an den Flächenenden
(nicht
im Bausatz inkludiert) |
|
Kleinteile-Set
(im Bausatz enthalten)
|
|